„Man unterwirft sich dem Großen, um über das Kleine Herr zu sein: diese Lust überredet uns zur Unterwerfung“ (Friedrich Nietzsche)
In diesem Beitrag möchte ich – aus aktuellem Anlass – auf die interdependenten sozio- und psychogentischen Aspekte des Islamismus und der Islamophobie als De-Zivilisierungsschübe in Europa hinweisen, die ich als Nachhinkeffekt des sozialen Habitus der involvierten Menschen in Demokratisierungsprozessen diskutieren möchte. Damit soll eine Überwindungsperspektive des Problems erörtert werden, indem die Ungleichzeitigkeit der drei komplementären und reversiblen Aspekte der Demokratisierungsprozesse sowie ihre Richtung und Richtungsbeständigkeit berücksichtigt werden. Denn in der Regel werden die funktionellen, institutionellen und sozial-habituellen Aspekte der Demokratisierung auf ihre institutionellen Aspekte zustandsreduziert. Vernachlässigt werden dabei:
1. die gerichtete funktionelle Demokratisierung im Sinne der Verschiebung der Machtbalance zwischen den Machtstärkeren und Machtschwächeren zugunsten der letzteren im Zuge der inner- und zwischenstaatlichen Differenzierungs- und Integrationsprozesse, ohne zu institutioneller Demokratisierung zu führen. Dabei müssen die Menschen mit ihren Funktionseinschränkungen und Funktionsverlusten bzw. Funktionserweiterungen neben der Entstehung neuer Funktionen erhebliche soziale Auf- und Abstiegserfahrungen machen, die zuweilen emotional nicht verkraftbar sein können. Hinzu kommen Brüche in der Kontinuität der Lebenszusammenhänge, die mit erheblichen Identitätskrisen als Begleiterscheinungen verbunden sind.
2. der gerichtete und reversible Transformationsprozess des sozialen Habitus der involvierten Menschen im Sinne ihrer Zivilisierung und De-Zivilisierung, die deren ganzes Wollen, Denken, Fühlen und Handeln prägen.
Aus diesem Grunde möchte ich zunächst kurz auf den Zusammenhang von Demokratisierung, Zivilisierung und De-Zivilisierung als komplementäre und reversible Prozesse eingehen. Damit sollen Islamismus und Islamophobie als sich gegenseitig hochschaukelnde de-zivilisierende Aspekte der Demokratisierung in Europa verstanden w erden.
Zum Zusammenhang von Demokratisierung, Zivilisierung und De-Zivilisierung als komplementäre und reversible Prozesse
Zu den demokratisierungsrelevanten Hauptkriterien des Zivilisierungsprozesses gehören u. a. Veränderungen des sozialen Habitus bzw. der Persönlichkeitsstruktur der Menschen in Richtung auf ebenmäßigere, allseitigere und stabilere Selbstkontrollmuster. Ohne sich je von Fremdzwängen völlig loszulösen, gewinnen außerdem ihre Selbstzwänge gegenüber den Fremdzwängen größere Autonomie. Das Gleichmaß der Selbstregulierung im Verhältnis zu allen Menschen und in fast allen Lagen nimmt zu. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Verselbstständigung der individuellen Selbstregulierungsinstanzen, zu denen Verstand wie Gewissen, Ich wie Über-Ich gehören, erweitert sich auch die Reichweite des Vermögens eines Menschen, sich mit anderen Menschen in relativer Unabhängigkeit von deren Gruppenzugehörigkeit zu identifizieren, also auch Mitgefühl mit ihnen zu empfinden. Ein De-Zivilisierungsschub bedeutet dann eine Veränderung in entgegengesetzte Richtung, d.h. eine Erhöhung der Irritabilität sowie eine Verringerung der Reichweite der Identifizierung und des Mitgefühls.[1]
Daher erlaubt eine angemessene Berücksichtigung dieser zivilisatorischen Aspekte der Demokratisierungsprozesse im Zusammenhang mit ihren funktionellen und institutionellen Dimensionen den gewalttätigen Islamismus und die Islamophobie in Europa als einen Nachhinkeffekt des sozialen Habitus zu diskutieren, unter Berücksichtigung entsprechender Konsequenzen: vor allem der Notwendigkeit der Förderung der Zivilisierung des sozialen Habitus der Menschen in einem gezielten humanistisch geprägten institutionellen Bildungsprozess. Denn Menschen sind im Unterschied zu manchen anderen sozialen Lebewesen auf die Mobilisierung ihrer natürlichen Anlage zur Selbstregulierung durch das persönliche Lernen von Trieb- und Affektkontrolle im Sinne gesellschaftlicher Zivilisationsmuster angewiesen, um mit sich selbst und mit anderen Menschen leben zu können.[2]
Ohne derartige Förderungsmaßnahmen kann sich die Balance zwischen Kooperation und Konflikt zwischen den Menschen als Einzelne und Gruppen zugunsten ihrer Konfliktsbereitschaft verschieben und der Entstehung solcher sozialen Bewegungen wie Islamismus und Islamphobie Vorschub leisten, die als interdependente De-Zivilisierungsschübe gegenseitig eskalieren.
Islamismus und Islamphobie als sich gegenseitig zur Eskalation bringende De-Zivilisierungsschübe.
Wenn man die Verschiebung der Balance zwischen Konflikt und Kooperation der Menschen zugunsten der zuweilen blutigen Konfliktaustragungen begreifen will, muss man wissen, dass Menschen von Natur aus gegenseitig aufeinander angewiesen und voneinander abhängig sind. Aus diesem Verflechtungsprozess interdependenter Menschen gestalten sich Figurationen, wie Familien, Stämme, und Interessengruppen oder Staaten mit entsprechender Machtbalance und mehr oder weniger offenen Machtkämpfen. Dabei geht es immer um die Chance, das Verhalten der anderen gegen ihren Willen zu beeinflussen und zu steuern. Darum sind diese Konflikte immer auch selbstwertrelevant. Denn mehr Macht bedeutet im Rahmen der durch Konkurrenz geprägten Kulturen mehr Selbstwert. In diesem Sinne sind die Menschen getragen von einer mehr oder weniger starken Tendenz, sich mit anderen zu vergleichen und zu messen. Dabei steuert diese Tendenz, als eine Art Selbstzwang, das Verhalten und Erleben der involvierten Menschen. Deswegen bekommen wir nur aus dieser Interdependenz ihrer Beziehungen heraus einen Einblick in ihr Seelenleben bzw. in die Psychogenese ihrer zielgerichteten Verhaltens- und Erlebensmuster; denn Menschen sind überhaupt nicht in der Lage zu denken, zu fühlen, zu wollen und zu handeln, ohne dass ihnen ein Ziel vorschwebt. Das ist nur nachvollziehbar, wenn man berücksichtigt, dass die Existenz des „Seelischen Organs“ der Menschen genauso zielgerichtet ist wie alle seine anderen Organe: ohne die Sonne gäbe es keine Augen, ohne die Erdanziehungskraft gäbe es keine Füße, ohne die Luft gäbe keine Lungen und ohne Handlungsziele bzw. Finale gäbe es auch kein Seelenleben.
Aber diese Zielgerichtetheit des Seelenlebens der Menschen verleiht dem „fiktiven Endziel“ bzw. dem als fix gedachten oder empfundenen Finale, unter deren Herrschaft alle im Einzelnen sichtbaren Ziele geraten, die entscheidende Bedeutung. Und wegen dieser Zielgerichtetheit des Seelenlebens der Menschen ist das Leben ein Sollen[3], mit entsprechenden zivilisatorisch geprägten moralischen Maßstäben.
Demzufolge ist das, was Seelenleben genannt wird, nur verständlich als ein Kommunikationssystem in einem dynamischen Netz von kommunikativen Beziehungen in Raum und Zeit, das als Figurationen bezeichnet werden kann. Folglich ist das Sprechen, Fühlen, Denken und Verhalten von Menschen, kurz ihr individualisierter sozialer Habitus nur begreifbar als selbstwertrelevante Stellungnahmen zum Leben, zu sich selbst und zu den Mitmenschen, als ihre Antworten in den jeweils spezifischen Figurationen.
Mit der funktionellen Demokratisierung ihrer Beziehungen, als Reduktion der Machtdifferentiale zwischen Individuen und Menschengruppen, können sich eine institutionelle Demokratisierung und entsprechende Zivilisierungen der Verhaltens- und Erlebensmuster der involvierten Menschen in Richtung der Erhöhung ihrer Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung, im Sinne der emotionalen Verankerung der demokratischen Normen, vollziehen. Daher geht mit der funktionellen Demokratisierung, früher oder später, eine Verschiebung der Selbstwertbeziehungen zugunsten der früher machtschwächeren Menschen als Einzelne und Gruppen einher; da ihre interdependenten Beziehungen zugleich ihre Selbstwertbeziehungen sind: Denn das, was sich auf der funktionellen Ebene als Machtdifferentiale bzw. als Verringerung derselben vollzieht, wird in der Regel von den in diesen Prozessen involvierten Menschen auch mit mehr oder weniger zeitlicher Verzögerung erfahren und empfunden. Diese interdependenten Selbsterfahrungen und damit einhergehend auch Selbstbewertungen manifestieren sich in ihren Selbstwertbeziehungen. Was auf der funktionellen Ebene also die Machtbeziehungen bzw. Machtdifferentiale sind, sind auf der habituellen Ebene die selbstwertrelevanten Erfahrungen dieser Machtbeziehungen: ihre Selbstwertbeziehungen.
Allerdings kann die Transformation des sozialen Habitus der involvierten Menschen hinter der funktionellen und institutionellen Demokratisierung hinterherhinken. Dies manifestiert sich in Erniedrigung und Diskriminierung der Machtschwächeren als Kompensation der Machstärkeren von ihrer eigenen Machtreduzierung. Denn je höher man sich auf der Selbstwertlinie fühlt, desto tiefer fällt man. Je höher der Geltungsanspruch ist, desto größer ist immer die Angst vor sozialem Abstieg. Mit dem höheren Spannungsbogen reduziert sich die Toleranzgrenze, die sich in der Reduzierung der Reichweite der Identifizierung mit Mitmenschen manifestiert.
In dieser Konstellation wird das Minderwertigkeitsgefühl der Machtschwächeren, angesichts ihrer gesteigerten Aspirationen, schmerzhafter empfunden, weil das Minderwertigkeitsgefühl als eine Gefühlslage dann entsteht, wenn der angestrebte Geltungsanspruch nicht aus eigenen Kräften erreichbar ist. Diese Gefühlslage ist zugleich der Ausgangspunkt für ein kompensatorisches Streben, da sich im Minderwertigkeitsgefühl ein den Selbstwert verneinendes Empfinden manifestiert.[4] Dies wird als eine existentielle Gefahr empfunden, weil der eigene Selbstwert und dessen Anerkennung existentiell notwendig sind.
Und je höher das angestrebte fiktive Ich- und Wir-Ideal angesichts der Verfügbarkeit der Machtchancen ist, desto destruktiver ist das kompensatorische Streben. Denn je stärker ihr Spannungsbogen ist – d.h. je größer die Differenz zwischen Minderwertigkeitsgefühl und Geltungsstreben ist – desto egozentrischer und emotional engagierter ist das Verhalten und Erleben der Menschen. Damit geht eine Verringerung der Reichweite der Identifikation der Menschen mit anderen Menschen und des Mitgefühls mit ihnen einher.
Worin die Überwindung dieser negativen Ausgangslage gesehen und mit welchen Mitteln sie angestrebt wird, ergibt sich nicht nur aus der individuellen Situation der Menschen als Einzelne und Gruppen. Hier kann sich auch der Nachhinkeffekt des sozialen Habitus manifestieren: Die früher eingeübte Art und Weise, in der die Menschen als Einzelne und Gruppen auf das Minderwertigkeitsgefühl geantwortet haben, verfestigt sich in ihrem Lebensplan. Während aber die individuell fixierte Prestigepolitik vorsprachlich ist, wird das zugrunde liegende gruppenspezifische Muster zumeist sprachlich tradiert. Diese als Geschichte gefeierten Überlieferungen werden wiederum individualisiert rezipiert.
Wenn man daher begreift, dass die Sprache die Welt ist, wie Menschen sie erfahren, wird die Bedeutung der sozialen Vererbung der Verhaltens- und Erlebensmuster und entsprechender Regulationsprinzipien durch die Sprachvermittlung verständlich.
Die virulente Gewaltbereitschaft und die unbarmherzig gewalttätigen, blutrünstigen Kommunikationsmittel der Islamisten, als Ausdruck eines De-Zivilisierungsschubes, deuten auf diese Überlieferung der Erfahrungen der anfänglich kriegerisch geführten Expansion der Herrschaft Mohammeds und seiner Nachfolger hin. Sie werden aber, je nach dem Zivilisierungsgrad der Muslime, unterschiedlich rezipiert. Die Islamistische Rezeption reduziert sich, entsprechend ihres niedrigeren Grades der Trieb- und Affektkontrolle, aufZivilisationsstandards der beduinischen Stämme vor 14 Jahrhunderten, wenn sie ihre blutigen Taten subjektiv rechtfertigen wollen. Diese sind ihre stets allgegenwärtigen Vorbilder. Deswegen darf man sie nicht danach beurteilen, was sie sagen sondern muss sie danach beurteilen, was sie tun und wozu sie das tun, was sie tun. Denn das, was sie sagen, sind lediglich subjektive Rechtfertigungen ihrer barbarischen Taten für sich und die Ausbeutung der Glaubensaxiome und Werthaltungen der Muslime, welche deren Hauptopfer sind. Wie sollen sie denn sonst ihren barbarisch gewaltsamen Versuch der Befriedigung ihrer unersättlichen Geltungssucht mit allen Mitteln, subjektiv rechtfertigen, während sie aus ihrer Unsicherheit und ihrem Minderwertigkeitsgefühl heraus unaufhörlich nach einer „göttlichen Herrschaft“ über ihre Mitmenschen zu gelangen streben. Diese eigene Vergöttlichung und ihre angestrebte „göttliche Herrschaft“ sollen sich ja in einem „Islamischen Staat“ manifestieren, der einer subjektiven Rechtfertigung bedarf; dabei bleiben ihnen selbst ihre eigenen wahren Motive unbekannt und unbewusst.
Aber gerade was diese subjektive Rechtfertigung und als Gegenpart auch die Islamophobie ermöglicht, ist die Identifizierung des Islamismus mit dem zustandsreduzierten Vorstellungsgebilde „Islam“, welches jedoch nur als ein Wandlungskontinuum erschlossen werden kann[5]. Denn die Subsumierung der lückenlosen Wandlungszusammenhänge von Ereignissen über Jahrhunderte unter den Begriff „Islam“ als einer „symbolischen Fiktion“ führt zu seiner Hypostasierung, als ob es diesen unabhängig von den Muslimen und ihren unterschiedlichen Lesarten geben würde. Diese Vergegenständlichung eines Vorstellungsgebildes des „Islam“ unabhängig von den islamisch geprägten Menschen vollzieht sich in der Regel durch die fiktiven Abstraktionen in der Sprache: indem man aus bequemen Abstraktionen Wirklichkeiten macht, „als ob sie etwas Besonderes, selbstständig Existierendes wären ohne die Objekte, an denen wir sie faktisch finden.“[6] Somit werden die über Jahrhunderte überlieferten Glaubensaxiome und Werthaltungen der Muslime mit unterschiedlicher Lesart, die sich in verschiedenen islamisch geprägten Territorialstaaten manifestierten, auf einen Zustandsbegriff „Islam“ reduziert.
Obwohl Fiktionen als Vorstellungsgebilde Produkte der Einbildungskraft sind, können sie als Substitutionen im weiteren Sinne betrachtet werden, indem an die Stelle der Wirklichkeit irgendetwas Unwirkliches gesetzt wird. Problematisch wird es, wenn man diese symbolischen Repräsentanten der Wirklichkeit mit der Wirklichkeit verwechselt; einer Wirklichkeit, die „an sich“ nicht erkennbar ist, sondern nur eine erfahrene Wirklichkeit ist. Von daher ist die Sprache die Welt, wie Menschen sie erfahren. Vor allem im Alltagsleben, in dem Menschen nicht danach fragen, was Dinge „an sich“ bedeuten, sondern was sie „für mich“ bedeuten. In diesem Zusammenhang also wird danach gefragt, welche selbstwertrelevante Bedeutung sie „für mich“ haben: erhöhen oder erniedrigen sie meinen Wert. Mit dieser egozentrischen Brille, durch die die Welt angeschaut wird, wird allerdings eine selbstwertrelevant gerichtete Aufmerksamkeit bedingt; denn „man muss eine gerichtete Bereitschaft zum Sehen besitzen“[7], um sehen zu können.
In einem selbstwertrelevanten Apperzeptionsschema[8] der egozentrischen Menschen als Einzelne und Gruppen, die mit einer egozentrisch „tendenziösen Brille“ alle Eindrücke als „grundsätzlich“ und polargegensätzlich im Sinne von „Oben-Unten“, „Sieger-Besiegter, „Männlich-Weiblich“, „Mächtig-Ohnmächtig“, „Alles-Nichts“ usw. bewertet, liegt die Bedingung der Möglichkeit des Islamismus genauso wie der Islamophobie als ideologisch unterschiedlich gefärbte egozentrische Schemata des Selbstwertes. Dabei wird Oben als Wertvoll bzw. Vollwertig und Unten als Minderwertig empfunden. Mittels dieses egozentrischen Apperzeptionsschemas, mit dem man den Abstand der Wirklichkeit von einem tendenziös verstärkten Ideal misst, kann man immer Menschen als Einzelne und Gruppen, gemessen an diesem Ideal, verdammend beliebig entwerten.[9]
Dieses Schema des Selbstwertes führt zur „Islamophobie“, weil sie mit einer „Pars-pro-toto“-Verzerrung der Realität einhergeht. Dabei werden die besten Charaktereigenschaften der Minderheit der eigenen Gruppe für die „Wir-Gruppe“ verallgemeinert und der De-Zivilisierungsschub einer Minderheit der Muslime als Zivilisationsstandard „der Muslime“ generalisiert. Damit kann die eigene selbstwertrelevante feindliche Haltung ihnen gegenüber subjektiv legitimiert werden.
In dieser feindseligen Haltung den Muslimen gegenüber und ihrer Entwertung und Marginalisierung manifestiert sich ebenfalls einer der Aspekte der De-Zivilisierung: die Verengung der Reichweite des Vermögens der Identifizierung der Menschen mit anderen Menschen relativ unabhängig von ihrer Gruppenzugehörigkeit.
Die Islamophobie als eine Entwertungstendenz ist also eine, durch dasselbstwertrelevante fiktive Ziel der Überlegenheit angetriebene, feindliche Haltung neurotischer Europäer, deren ganzes Wollen, Denken, Fühlen und Handeln durch ihr Minderwertigkeitsgefühl angestachelt ist. Sie sind geprägt durch eine durch den Kolonialismus überlieferte neurotische Kultur der Überlegenheit. Denn sie schauen zwar mit ihren eigenen Augen, sie sehen aber mit den Augen des Kollektivs.[10] Ihre nachhinkenden Glaubensaxiome und Werthaltungen sind neurotisch, weil „das neurotische und psychotische Seelenleben als das Haften an der »leitenden Fiktion« im Gegensatz zum Gesunden (…)“[11] zu begreifen ist. Fiktiv ist ihr starres „Ideales Leitbild“ der Überlegenheit als Orientierungsmittel, weil es nicht nur der Wirklichkeit widerspricht, sondern auch in sich widerspruchsvoll ist.[12] Diese Widersprüche bleiben ebenfalls unverstanden durch ihre tendenziöse Erinnerung und Aufmerksamkeit, die eine „Pars-Pro-toto“-Verzerrung der Realität ermöglichen. Auf diese Weise wird der Entzug des Mitgefühls für die Muslime emotional verträglich gemacht und die Einengung der eigenen Reichweite des Vermögens der Identifizierung mit Menschen relativ unabhängig von ihrer Gruppenzugehörigkeit im Sinne eines De-Zivilisierungsschubes stolz nach außen demonstriert.
Mit diesem tendenziösen Apperzeptionsschema wird „der Islam“ sowohl gleichgesetzt mit Islamismus als einer gewalttätigen demonstrativen Hervorhebung der als eigen definierten Werte der „Rechtgläubigen“, die mit der „Scharia“ – als Inbegriff des „Islams“ im Sinne der überlieferten göttlichen Regulationsprinzipen der gesellschaftlichen Beziehungen – zur Herstellung der „paradiesischen Glückszustände auf Erden“ streben. Indem dem Islamismus als einerchiliastisch geprägten nativistischen Bewegung[13] zugleich der eigene Chauvinismus gegenübergestellt wird, wird zu einem Teufelskreis der Feindseligkeit beigetragen, womit die gewalttätigen Islamisten weitere Anhänger rekrutieren können.
Förderung der Gleichwertigkeit als notwendiger Präventionsmaßnahme gegen Islamismus und Islamophobie
Nur durch die Anerkennung der Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung der Migranten als Einzelne und Gruppen fühlt sich der potentielle Islamist dazugehörig und findet produktiv seinen Platz in der Gesellschaft, wo er als Staats- und Wirtschaftsbürger respektvoll behandelt wird. Auf diese Weise ist er in der Lage aus den erinnerten „Wir-Bezügen“ herauszuwachsen und seine Verschmelzungsphantasien von einem „Ur-Wir“ zu überwinden und als ein, mehr oder weniger emanzipiertes, Individuum in eine entwickeltere „Wir-haftigkeit“ – als „Wirtschaftsbürger“, „Staatsbürger“ und im Zeitalter der Globalisierung als „Weltbürger“ – hineinzuwachsen.
Ohne eine emotionale Entbindung im Sinne der „Ausreifung“ aus den früheren Integrationseinheiten, die bisher die überlagerten Schichten seines sozialen Habitus geprägt haben, wäre keine produktive Integration im Sinne der „Einreifung des Charakters“ möglich. Diese „Formung des Charakters“ bedarf allerdings einiger Generationen. Diese Transformationen der Grundeinstellungen bzw. des sozialen Habitus ist aber scheinbar vielen islamisch geprägten Jugendlichen versagt geblieben, die nun als Außenseiter durch den IS rekrutiert werden können. Diese Rekrutierung vollzieht sich durch die Aktivierung ihres nativistisch geprägten Chiliasmus, ihrer Aufbruchsbereitschaft zur Herstellung der „paradiesischen Glücksumstände auf Erden“. Damit wird unbewusst, die Aufhebung der Spannung angestrebt, die sich aus dem erheblichen Abstand ihres wirklichen Selbstwertgefühls und ihres Geltungsanspruches ergibt und mit einem überwältigenden Gefühl der Minderwertigkeit verbunden ist.
Der IS repräsentiert in diesem Sinne eine Art „Scheingemeinschaft“, ein Art „Ur-Wir“, welches auf einer Verschmelzungsphantasie der „Wir-brüchigen“ basiert und auf das frühkindliche Erlebnis der Dyade bzw. „symbiotische Einheit“ zurückzuführen ist. Ihr Nativismus drückt sich aus in der demonstrativen Hervorhebung des auf die Scharia reduzierten „Islam“ als eigen definierter Werte, die als normative Struktur des „Islamischen Staates“ wiederbelebt werden sollen (Revivalismus).
Würden die emotionalen Entbindungen der Migranten nicht gefördert und die Chance neuer beruflicher und affektiver Bindungen durch ihre Ermutigung verweigert – indem man ihnen das Gefühl der Selbstachtung und Leistungsfähigkeit vorenthält – entstehen die entmutigten Islamisten. Diese Transformation der islamisch geprägten Menschen in gewaltbereite Islamisten ist dann die Folge einer Umfinalisierung der versagenden Menschen, bei denen sich die Balance zwischen ihrer Kooperations- und Konfliktsbereitschaft zugunsten der letzteren verschiebt. Dies geht aber einher mit der Verschiebung der Balance zwischen ihren überlagerten Schichten des sozialen Habitus zugunsten älterer Schichten. Vor allem zugunsten der vorsprachlichen und unbewussten Ebene, welche dann dominierend handlungssteuernd wirken.
Wenn sie ihre bisherigen Ziele, dazu zu gehören und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden, nicht durch nützliche Mitarbeit erreichen können; wenn sie sich nicht dazugehörig fühlen und sich ihres Wertes nicht sicher sind, finden sie andere Ziele; Ziele, die ihnen größere Möglichkeiten zu bieten scheinen, sich wichtig und bedeutend zu empfinden. Mit dem Erlebnis des Versagens und dem sich daraus ergebenden Abwehrprozess der Regression, die zu einer mehr oder weniger starken Infantilisierung führt, bemächtigen sie sich vor allem der „Ziele des störenden oder versagenden Kindes“.[14] Jedes dieser Ziele stellt aber ihre Überzeugung dar, unter welchen Umständen sie sich wichtig, bedeutend und dazugehörig fühlen können.
Das erste Ziel ist in der Regel, sich um jeden Preis Beachtung zu verschaffen, weil sie ihr Gefühl der Zusammengehörigkeit von der Beachtung der anderen abhängig machen. Wenn aber die positive Methoden versagen, versuchen sie, sich mit störenden Mitteln die ersehnte Beachtung zu verschaffen.
Wenn der dadurch entstandene Machtkampf mit den Etablierten verstärkt wird, dann versuchen sie ihren Platz in der Gesellschaft durch verschiedene Formen der Machtkämpfe zu gewinnen.
Wenn die Machtkämpfe zu brutalen und gewalttätigen Reaktionen der Etablierten zu ihrer Unterdrückung führen, dann können sie versuchen, andere so zu verletzen, wie sie sich von ihnen verletzt fühlen: Rache ist dann das dritte Ziel, das einzige Mittel, bei dem sie sich zur Geltung bringen können. Deswegen kann der blutrünstige Islamist, der vor laufender Kamera unschuldige Menschen enthauptete, in einem Interview behaupten, erst hier habe er den Sinn seines Lebens gefunden.
Der Islamismus ist deswegen der destruktive Ausdruck des Versagens der islamisch geprägten Menschen, ihren Platz produktiv in der Gesellschaft zu finden. Die bisher bekannt gewordenen Informationen über die rekrutierten Islamisten aus Europa demonstrieren exemplarisch, wie die Verweigerung der Produktivität zur Destruktivität führt.
Allerdings gibt es noch mehr entmutigte Muslime, die jeden Versuch der Beitragsleistung und Anteilnahme aufgegeben haben, da sie keine guten Ergebnisse ihres Bemühens erwarten. Ihre Passivität und Lethargie manifestiert sich deswegen in ihrem „chiliastischen Quietismus“ in Gestalt der „friedlichen“ Muslime, die ihren „paradiesischen Glückszustand“ nicht unbedingt auf der Erde suchen.
Um aber ihre schlummernde „Aufbruchsbereitschaft zur Herstellung der paradiesischen Zustände“ nicht zu aktivieren, muss eine Deeskalation der gegenseitigen Feindseligkeit und der sie begleitenden Gewaltakte angestrebt werden.
Die Deeskalation hat nur eine Chance, wenn wenigstens die eher distanziertere Seite des Konfliktes in Europa das zunehmend emotionale Engagement bremst. Denn jedes weitere Gefühl der Bedrohung (des Selbstwertes) steigert das emotionale Engagement und führt zu weiterer Eskalation der Gewalt und Gewaltbereitschaft.
In diesem Sinne haben alle Verantwortlichen in Staat und Gesellschaft sich ihrer Verantwortungsethik bewusst zu werden und sie als einen der Aspekte der Zivilisierung des Verhaltens und Erlebens zu pflegen. Damit soll die Balance zwischen Kooperation und Konflikt zugunsten der ersteren verschoben werden, durch Herstellung und Erweiterung des Mitgefühls mit Mitmenschen relativ unabhängig von ihrer Gruppenzugehörigkeit. Hinzu kommen die allseitige Förderung der beruflichen und staatlichen Bindungen der Menschen als Voraussetzung der Bildung der verantwortungsbewussten „Wirtschaftsbürger“ und „Staatsbürger“ als unverzichtbare Integrationsmaßnahmen. Außerdem ist die Förderung der Identität dieser Bürger als „Weltbürger“, angesichts der zunehmenden Globalisierung zur unabdingbaren Notwendigkeit geworden. Dies wäre aber ohne Förderung des Ethos der Menschenrechte und einer praktischen Verteidigung derselben undenkbar. Vor allem muss mit einem praktischen Diskriminierungsverbot zur Förderung der „Logik des menschlichen Zusammenlebens“ beigetragen werden. Nur mit dieser aktiven Humanisierung der Gesellschaft, in der jeder seinen Nebenmenschen als gleichwertig anzusehen und mit Respekt zu behandeln lernt, wird sich die Balance zwischen Kooperation und Konflikt zugunsten zunehmender Kooperationsbereitschaft verschieben können.
Hannover, 26.10.2015
[1] Vgl. Norbert Elias, Zivilisation, in: Bernhard Schäfers (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie, Opladen 1986, S. 382ff.
[2] ibid.
[3] Vgl. Alfred Adler, Praxis und Theorie der Individualpsychologie, München 1930/ Köln 2012, S. 14
[4] Vgl. Henry Jacoby, Alfred Adlers Individualpsychologie und dialektische Charakterkunde, Frankfurt/M., 1983, S.48
[5] So wie bei Juristen ein Einzelfall unter einen „Allgemeinbegriff“ subsumiert wird, dem er eigentlich nicht angehört wie z.B. Mord, Diebstahl als „analogische Begriffe“ bzw. „symbolische Fiktionen“ (vgl. Hans Vaihinger, die Philosophie des Als Ob, Volksausgabe, 1924/2014, S. 32). Somit sind die Kategorien wie Dogmen analogische Fiktionen: Nach Analogie menschlicher, subjektiver Verhältnisse wird das Wirkliche gedacht. (Ibid., S. 28)
[6] Hans Vaihinger, ibid., S. 205
[7] Ludwig Fleck, Erfahrung und Tatsache, Frankfurt/M 1983, S. 154.
[8] Apperzeption bedeutet, im Unterschied zur Perzeption, die klare und bewusste Aufnahme des jeweiligen Inhalts eines Erlebnisses, einer Wahrnehmung oder eines Denkens.
[9] Vgl. Alfred Adler, Praxis und Theorie der Individualpsychologie, München 1930/ Köln 2012, S. 153
[10] „Wir schauen mit den eigenen Augen, wir sehen mit den Augen des Kollektivs. ( Ludwig Fleck, a.a.O, S. 154)
[11] Alfred Adler, a.a.O, S. 117
[12] „Als eigentliche Fiktionen im strengen Sinne des Wortes stellen sich Vorstellungsgebilden dar, welche nicht nur der Wirklichkeit widersprechen, sondern auch in sich selbst widerspruchsvoll sind.“ (Hans Vaihinger, die Philosophie des Als Ob, Volksausgabe, 1924/2014, S. 15
[13] Vgl. Dawud Gholamasad, Zur Sozio- und Psychogenese der Selbstmordattentate der Islamisten, unter: http://gholamasad.jimdo.com Und ders., Iran – Die Entstehung der „Islamischen Revolution“, Hamburg 1985, S. 461ff.
[14] Vergl. Rudolf Dreikurs, Grundbegriffe der Individualpsychologie, Stuttgart, 19906, S. 73f. & 99f.